1. Brot für die Welt Österreich | Startseite
  2. Presse
  3. Brot für die Welt zum Aschermittwoch: Pandemie als Augenöffner für globale Ungerechtigkeit
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
Search
DE
    Brot für die Welt
    Österreich
    • Unsere Themen
      • Übersicht
      • Hunger & Ernährung
      • Frauen
      • Inklusion
      • SDGs
      • Wasser
      • Coronavirus
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Projekte
      • Übersicht
      • Wo wir arbeiten
      • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
      • Wie wir arbeiten
      • Inlandsarbeit & Kampagnen
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Über uns
      • Übersicht
      • Was wir tun
      • Was uns leitet
      • Aufbau & Struktur
      • Schirmherr & Unterstützer
      • Finanzen & Transparenz
      • Kooperationen & Netzwerke
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Mitmachen
      • Übersicht
      • Kirche & Gemeinde
      • Schule & Unterricht
      • Freiwilligenarbeit
      • Klima-Kollekte
      • Jobangebote
      • Veranstaltungen
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Spenden
      • Übersicht
      • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
      • Meine Spendenmöglichkeiten
      • Brot-Patenschaft
      • Ich habe Fragen zu meiner Spende
      • So hilft meine Spende
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    Close
    Spenden

    Pressemeldung

    Brot für die Welt zum Aschermittwoch: Pandemie als Augenöffner für globale Ungerechtigkeit


    12.02.2021

    Impfstoff gegen Covid-19 muss ein globales öffentliches Gut sein

    Der aktuelle „Impfstoff-Schacher“ zeigt das herrschende Ausmaß globaler Ungerechtigkeit: „Während sich die wohlhabenden Länder einen Großteil der verfügbaren Impfdosen gesichert haben, sind die meisten Länder des globalen Südens bisher leer ausgegangen“, verdeutlicht der evangelische Bischof Michael Chalupka das, was er „globale Impf-Ungerechtigkeit“ nennt. In einigen afrikanischen Ländern drohe aktuell ein rasanter Anstieg der Fallzahlen – geimpft wurde aber in Ermangelung von Impfstoffen dort bisher gar nicht. Und es könnte bis 2023 dauern, bis in der Mehrzahl der ärmeren Länder weltweit Impfstoffe für die allgemeine Bevölkerung verfügbar sein werden.

    „Demgegenüber erleben viele von uns in den reichen Ländern durch die Pandemie erstmals in unserem Leben unfreiwillig Verzicht“, so der Bischof, der der entwicklungspolitische Aktion der evangelischen Kirchen „Brot für die Welt“ als Schirmherr vorsteht. „In der Fastenzeit rufen wir von Brot für die Welt deshalb dazu auf, die vielen Menschen weltweit nicht aus dem Blick zu verlieren, deren Alltag stets von Entbehrung geprägt ist“, so Chalupka. Die Menschen im globalen Süden leben in Armut mit mangelndem Zugang zu Nahrung, Wasser und medizinischer Versorgung. „Durch die Corona-Pandemie verschärft sich ihre Notlage jeden Tag noch mehr“, so Chalupka.

    Ohne grenzüberschreitende Solidarität kann diese Krise nicht gelöst werden

    Das Menschenrecht auf Gesundheit gilt für alle Menschen auf der Welt. Gerade in Ländern, wo es keine medizinische Versorgung für Erkrankte gibt, müssen Hochrisiko-Gruppen mit Vorerkrankungen, alte Menschen und medizinisches Personal dringend gegen Covid-19 geimpft werden.

    Alle Menschen müssen Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten erhalten

    Außerdem muss alles daran gesetzt werden, die Kapazitäten der Impfstoffproduktion auszuweiten. „Corona kann nur global besiegt werden“, betont der Bischof und fordert: „Patent- und Eigentumsrechte an COVID-19-Impfstoffen und Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten müssen in der Pandemie ausgesetzt werden“, wie dies auch in der Welthandelsorganisation diskutiert wird. „Alle Mitgliedstaaten der EU, auch Österreich, sind dringend gefordert sich dafür einzusetzen, dass die herrschende Blockadehaltung gegen die Aussetzung der Patente aufgehoben wird“, so Chalupka. Nur so könne der weltweite Mangel reduziert werden und somit der Impfstoff auch in armen Ländern und für Menschen ohne Krankenversicherung verfügbar und erschwinglich werden.

    Brot für die Welt und die Corona-Pandemie

    Seit Beginn der Pandemie setzt Brot für die Welt weltweit Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19. Dies sind Aufklärungskampagnen und Vorbeugungsmaßnahmen, aber auch die Versorgung mit medizinischen Geräten, Schutzausrüstung, Desinfektionsmitteln und Seife. Durch Armuts- und Hungerbekämpfung leistet Brot für die Welt einen Beitrag, um die negativen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern.

    Zurück

    Ich unterstütze Brot für die Welt

    €
    Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Brot-PatIn werden
    Spendenkonto:
    Brot für die Welt

    IBAN: AT672011128711966366
    BIC: GIBAATWWXXX
    Erste Bank und Sparkassen
    » kopiert
    Mit Brot für die Welt verbinden
    Kontakt

    Steinergasse 3/12, 1170 Wien
    Tel.: +43 (0) 1/402 6754
    Fax: +43 (0) 1/402 6754-16

    • E-Mail schreiben
    Spendenservice

    Telefon: +43 (0)1 /409 80 01-35444

    • E-Mail schreiben
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Bündnisse
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo ACT Alliance
    Unsere Themen
    • Hunger & Ernährung
    • Frauen
    • Inklusion
    • SDGs
    • Wasser
    • Coronavirus
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsarbeit & Kampagnen
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Schirmherr & Unterstützer
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    Mitmachen
    • Kirche & Gemeinde
    • Schule & Unterricht
    • Freiwilligenarbeit
    • Klima-Kollekte
    • Jobangebote
    • Veranstaltungen
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • Brot-Patenschaft
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • So hilft meine Spende
    © 2021 
    • Datenschutz
    • Impressum
    Back to top