Palästina
Ein Beratungszentrum für Familien als Zufluchtsort in Palästina
Kinder und Familien mit psychischen und emotionalen Problemen finden im Beratungszentrum “Guidance and Training Center for the Child and Family” (GTC) in Bethlehem psychologische Beratung und Unterstützung.
Unterdrückung und Gewalt
Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen ist ein weit verbreitetes Problem im Westjordanland. Frauenbenachteiligende Gesetze im Heirats-, Scheidungs- oder Erbrecht diskriminieren Frauen und beschneiden ihre Menschenrechte. Depressionen, Ängste oder andere psychische Erkrankungen der Frauen, aber auch der Kinder, können die Folge sein.
Ansprechpartnerin

GTC unterstützt mit therapeutischer Behandlung
Psychotherapeutische Maßnahmen umfassen sowohl individuelle Therapiestunden für Frauen und ihre Partner, als auch Gruppentherapie für Paare, Frauen und die betroffenen Kinder. „Die Erfahrungen unserer Arbeit haben gezeigt, dass eine Paartherapie bei Menschen mit langjährigen Paarkonflikten oftmals nicht mehr zum gewünschten Erfolg führt“, erzählt Fadia Saleh, die Leiterin des Beratungszentrums GTC in Bethlehem. GTC setzt neuerdings auch bei jungen Paaren an, um wirkungsvoller und nachhaltiger die psychische Gesundheit v.a. von Frauen, aber auch von Männern und Kindern zu verbessern.
Bildgalerie: Aktives Mitgestalten

Gemeinsame Auseinandersetzung mit der Verteilung von Rollen in der Gesellschaft sind der erste Schritt zu einer Veränderung.

Während die Eltern fürs Leben lernen werden auch ihre Kinder gut betreut und gefördert.


Geschiedene Frauen bedürfen besonderer Unterstützung
Geschiedene Frauen sind von der Benachteiligung noch stärker betroffen, oftmals sind sie auf sich allein gestellt sind und werden von der Gesellschaft stigmatisiert. Für sie gibt es kaum psychotherapeutische Angebote in den palästinensischen Gebieten. „Auch die Kinder sind oft Leidtragende der Stigmatisierung ihrer alleinerziehenden Mütter. Auch für sie haben wir Gruppentherapien geplant“, erklärt Fadia Saleh.
Gesellschaft zum Positiven verändern
„Es muss zuerst Basisarbeit geleistet werden. In einer Studie soll untersucht werden, wie sich Paarkonflikte und die Scheidung auf die psychosoziale Gesundheit von Frauen auswirken“, so Fadia Saleh. Die Ergebnisse dieser Studie werden für eine breite Öffentlichkeit aufgearbeitet und Entscheidungstragenden und NGO´s, die mit Frauen arbeiten, präsentiert. „Ziel ist es, dass Frauen und Männer dieselben Rechte wahrnehmen und ein gesundes Leben führen.“
Ich spende für Inklusion in Palästina*
* Wenn mehr Spenden eingehen, als das Projekt benötigt, dann setzen wir Ihre Spende für ein anderes Projekt im Bereich Frauen ein.
Gefördert von
