Palästina
Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt stärken
In Palästina ist die Arbeitslosigkeit unter Frauen besonders hoch. Unsere lokale Partnerorganisation WSC verbessert den Zugang von jungen Frauen zum Arbeitsmarkt und trägt zur Beseitigung von geschlechterbasierter Gewalt in der Arbeitswelt in Palästina bei.
Barrieren am Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosigkeit ist in Palästina unter jungen Frauen mit höherer Ausbildung besonders hoch. 2019 lag sie laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) bei 68%. Fehlende Arbeitserfahrung, unzureichende Qualifizierung, und Geschlechterrollen, die Frauen veranlassen den Großteil der Care-Arbeit zu verrichten, tragen zum Ausscheiden von Frauen aus dem Arbeitsmarkt bei, was durch die COVID-19-Krise weiter verstärkt wird.
Ansprechpartnerin

Gewalt in der Arbeitswelt
Des Weiteren behindert geschlechterbasierte Gewalt in der Arbeitswelt die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt. Dieser Bereich ist in Palästina kaum erforscht. Fehlendes Bewusstsein bei Entscheidungsträger:innen, Gewerkschaftsmitgliedern, Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen sowie fehlende präventive Maßnahmen sind eine Folge davon. Mit der 2019 erfolgten Annahme der ILO Konvention 190 über Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt, gibt es erstmals einen Rahmen für die Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt.
Bildgalerie: Stark für den Arbeitsmarkt

In Palästina ist die Arbeitslosigkeit unter jungen Frauen mit höherer Ausbildung besonders hoch.

Junge Frauen nehmen an Trainings teil die sie für den Arbeitsmarkt qualifizieren.
Unterstützung für Betroffene
Unsere Partnerorganisation WSC verfügt über jahrelange Erfahrung und Expertise in den Bereichen ökonomisches Empowerment und Gewaltprävention in Palästina. Im Rahmen des Projekts nehmen 130 junge Frauen an Qualifizierungsmaßnahmen für den Arbeitsmarkt teil. Eine Studie zu geschlechterbasierter Arbeitswelt in Palästina wird durchgeführt, sowie ein Handbuch mit best practice Beispielen und Mechanismen zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt in der Arbeitswelt erstellt. Die Studie und das Handbuch werden als Grundlage für bewusstseinsbildende Aktivitäten und für anwaltschaftliche Arbeit dienen, um Gewalt in der Arbeitswelt zu verhindern und so die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt zu stärken.
Ich spende für Frauen in Palästina*
* Wenn mehr Spenden eingehen, als das Projekt benötigt, dann setzen wir Ihre Spende für ein anderes Projekt im Bereich Frauen ein.
Gefördert von
