Serbien
Erfolgreich Lernen
Nachschulische Unterstützung ist gerade für sozial benachteiligte Kinder die Grundlage für schulischen Erfolg und ebnet so den Weg für das erfolgreiche Bestehen der Herausforderungen des Lebens.
Benachteiligte Kinder
Waisen oder Kinder, denen aus unterschiedlichsten Gründen die elterliche Fürsorge verwehrt bleibt, werden in Serbien und Bosnien Herzegowina (BiH) auch heute noch häufig zur Pflege in Sozialeinrichtungen untergebracht. Studien deuten darauf hin, dass Kinder mit Behinderungen bzw. Kinder aus ethnischen Minderheiten in den Sozialeinrichtungen überrepräsentiert sind.
Ansprechpartnerin

Nachschulische Betreuung
Die Schulabbruchquote ist bei diesen Kindern und Jugendlichen sehr hoch. Um dem entgegen zu wirken, werden die Kinder dabei unterstützt Fertigkeiten zu entwickeln, um ihre schulische Leistung zu steigern. Das Ziel ist, dass sie schneller, problemlos und erfolgreich lernen können. Die Brot für die Welt Partnerorganisation Philanthropy (Hilfswerk der serbisch-orthodoxen Kirche) arbeitet mit Sozialeinrichtungen in Belgrad, Sremski Karlovci, Kraljevo und Banja Luka (BiH), um die Lücke zwischen Einrichtung und Schule zu überbrücken und nachschulische Unterstützung für bis zu 120 gefährdete Kinder und Jugendliche anzubieten.
Unterstützung durch Freiwillige
Freiwillige (junge Studenten) stellen in diesem Projekt für die Kinder in den Einrichtungen Hilfe bei der Hausaufgabe, Nachhilfe und bei Bedarf weitere Unterstützung bereit. Sie werden eigens ausgebildet, um die nachschulische Betreuung und pädagogische Unterstützung optimal anbieten zu können. "Das Feedback von den Freiwilligen zu ihrer Ausbildung war extrem gut. Sie sehen sich darin gestärkt, gute und professionelle Arbeit zu leisten", erzählt die Dragana, die Leiterin der Einrichtung.
Bildgalerie: Neue Chancen

Unterstützung beim Lernen mit modernen Methoden und Materialien. LernbegleiterInnen sind stets zugegen, um beim angewandten Lernen zu unterstützen.

Life skill Workshops bereiten die Jugendlichen auf das Leben in Selbständigkeit vor. "Wir sind eng verbunden mit unseren SchülerInnen. Viele kommen auch später immer wieder um Ratschläge zu holen oder auch Freude über Erfolge mit uns zu teilen."

In der Ausbildung der Freiwilligen werden auch neue Methoden entwickelt, zB. ein Step by Step Lernprogramm für die jungen Kinder, die noch am Anfang ihrer Ausbildung stehen.
Der Weg in ein unabhängiges Leben
Jugendliche (ab 16) werden beim Übergang vom Leben in der Sozialeinrichtung zum selbständigen und unabhängigen Leben unterstützt. Die Jugendlichen lernen ihr Leben selbst zu meistern, dafür braucht es sowohl Wissen darüber, welche Aufgaben zu bewältigen sind, als auch den Aufbau eines gesunden Selbstwertes. Die Jugendlichen werden darauf vorbereitet, die Chancen und Herausforderungen des täglichen Lebens allein bewältigen zu können.