Freiwilliges Umweltjahr bei Brot für die Welt

Wir setzen uns für die Verwirklichung der Menschenrechte weltweit ein. In unserer Bildungsarbeit in Österreich führen wir Workshops an Schulen durch, in denen Probleme in der globalen Lebensmittelproduktion diskutiert werden und wir mit SchülerInnen gemeinsam überlegen, wie wir global gerecht essen und einkaufen können!

Auf unserem WeltTellerFeld in der Lobau machen wir die weltweiten Dimensionen unserer Lebensmittelproduktion auf einem Feld im 22. Bezirk sicht- und erlebbar. Das 3000 m² große Feld zeigt wie viel Fläche eine Person in Österreich beansprucht, um den eigenen Teller für ein Jahr lang zu füllen.

Wir hosten die Plattform Klimakollekte (www.klima-kollekte.at), wo wir zur Vermeidung von Emissionen beraten und Projekte zum Klimaschutz zu finanzieren. Wir moderieren Gespräche für die persönliche Auseinandersetzung mit „Klimagefühlen“ und Gewohnheiten in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum. Dabei werden konkrete Lösungen erarbeitet und neue Perspektiven für gesellschaftliches Engagement und globale Klimagerechtigkeit eröffnet.

Deine Tätigkeiten

  • Mitarbeit bei Workshops zu den Themen nachhaltige Ernährung und Klima an Schulen
  • Saisonal: Mithilfe am WeltTellerFeld - landwirtschaftlichen Tätigkeiten 1x pro Woche (Aussaat, Feldpflege, Mähen) sowie Mithilfe bei Führungen über das Feld
  • Content-Erstellung für Social Media für Brot für die Welt und die Klimakollekte (Posts & Stories) & Websites (inhaltliche Beiträge zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit) Betreuung von Infoständen bei Veranstaltungen

Tagesstruktur

Ein normaler Arbeitstag beginnt ca. um 9:00. Deine Ansprechperson plant mit dir deine Tätigkeiten und Arbeitszeiten. Es ist ein Mix an regelmäßigen Aufgaben und aktuellen Erfordernissen. Regelmäßige Tätigkeiten sind Content-Erstellung für Social Media und saisonal landwirtschaftliche Tätigkeit am WeltTellerFeld (1Tag pro Woche). Zu den aktuell anfallenden Tätigkeiten gehört die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen. Vereinzelte Wochenendveranstaltungen (Infostände oder Events am WeltTellerFeld) werden mit Zeitausgleich abgeglichen. Ein 4-Tage-Woche ist möglich. Zusätzliche freie Tage: Karfreitag, Reformationstag (31.10), Hl. Abend (24.12.) Silvester (31.12)

Anforderungen

Du bringst Interesse für Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltige Lebensmittelproduktion, Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit mit. Du findest Bildungsarbeit zu diesen Themen wichtig. Du bist kontaktfreudig, kommunikativ und arbeitest gerne mit anderen Menschen zusammen. Du hast eine grundsätzliche Bereitschaft für körperlichen Arbeit am Feld an 1 Tag/pro Woche. Social Media Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung.

Deine Bewerbung für das Freiwillige Umweltjahr bei Brot für die Welt

Die Bewerbungen erfolgen zentralisiert über die Website https://www.jugendumwelt.at/. Du musst dich dabei für 2 weitere Stellen bewerben, eine deiner drei ausgewählten Stellen wird nach Prüfung und Bewerbungsverfahren zugeteilt. Weitere Informationen auf: https://www.jugendumwelt.at/fuj/bewerbungsablauf/

Solltest du Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, kannst du uns jederzeit unter bewerbung.austria@diakonie.at kontaktieren.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Hände halten getrocknete Maiskörner Frau steht zwischen hohen Maispflanzen

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)