Kenia
Zugang zu sauberem Wasser
Es herrscht große Trockenheit in vielen Gebieten Kenias. Mehrere Stunden sind Frauen unterwegs um Wasser aus weit entfernten Quellen zu holen. Ein Projekt nutzt unkonventionelle Methoden um Regenwasser zu speichern.
Wasserspeicher sichert Versorgung
Dreißig Kilogramm wiegt der volle Kanister, mit dem Agnes Irima früher täglich die fünf Kilometer von der Wasserstelle nach Hause gehen mußte. Cirka fünf Stunden beanspruchte das Wasserholen jeden Tag. Dank des Entwicklungsdiensts der Anglikanischen Kirche in Kenia (ADS) und der Unterstützung von Brot für die Welt gibt es heute einen Wasserspeicher im Dorf. Das hat ihr Leben gänzlich verändert.
Ansprechpartnerin

Wassermangel macht krank
Gesund und kräftig fühlt sich heute die ganze Familie. Sie trinken mindestens doppelt so viel wie früher. Und im Gegensatz zu früher nehmen sie sauberes Wasser zu sich. Das Wasser, dass sie früher aus den weite entfernten Löchern holen mußten war schmutzig. „Wir hatten Probleme mit Würmern, erkrankten an der Amöbenruhr, besonders die Kinder litten häufig an Durchfall“, erinnert sich Agnes.
Bildgalerie: Sauberes Wasser für das ganze Dorf

Heute trägt Agnes Irima den Wasserkanister nur noch ca. 200 Meter nach Hause. „Im Vergleich zu früher ist das doch eine leichte Übung", sagt sie in Erinnerung an die ehemals fast sieben Kilometer lange Wegstrecke.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt

Die Wasserstellen lagen weit entfernt. Der Weg war beschwerlich und immer mit der Angst vor wilden Tieren oder Überfällen von Menschen verbunden. Das Wasser war verschmutzt und machte krank.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt

Heute wird dieser riesige Felsen genutzt, um Regenwasser aufzufangen.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt

Am Fuße des Felsens befindet sich eine zementierte Auffangrinne für Regenwasser.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt

In dem großen Auffangspeicher können große Mengen Regenwasser gesammelt werden. Wenige Tage Regen reichen, um den 75 Kubikmeter großen Tank zu füllen.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt

Die Enkelin von Agnes Irima begleitet sie jeden Morgen zur Wasserstelle. Das klare Wasser übt immer wieder eine Faszination auf das Mädchen aus.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt

Heute hat die Familie immer genug zu trinken. Sie sind gesünder und die Kinder kommen in der Schule gut mit.
© Jörg Böthling / Brot fuer die Welt
Mehr Zeit für Landwirtschaft
Dank der Wasserversorgung vor Ort hat Agnes mehr Zeit für die Landwirtschaft, den Anbau von Mais, Gemüse und Obst. Einmal in der Woche verkauft sie selbstgekochten Sorghumbrei auf dem Markt. So kommt die Familie auch in der Trockenzeit gut über die Runden. Mit dem Einkommen können die Schulgebühren der Kinder finanziert werden. In der aktuellen Projektphase baut ADS einen Wassertank für eine Schule, damit alle SchülerInnen sauberes Wasser haben.
Projektfilm
Zugang zu sauberem Wasser
Wasser bedeutet Leben
Ich sichere Ernährung in Kenia*
* Wenn mehr Spenden eingehen, als das Projekt benötigt, dann setzen wir Ihre Spende für ein anderes Projekt im Bereich Ernährung ein.