Globales Lernen mit Kindern & Jugendlichen
Schule & Unterricht
Ziel unserer Bildungsarbeit ist die Entwicklung von Empathie und Solidarität. Um voneinander zu lernen, um Verständnis zu fördern und um Vorurteilen vorzubeugen, ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig das Leben Gleichaltriger in anderen Teilen der Welt kennenlernen.
Bildungsangebote & Workshops
- Warum müssen Menschen im 21. Jahrhundert noch immer hungern?
- Wie betrifft Veränderung Frauen oder Männer?
- Was bedeutet „gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft“?
Unser Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen Interesse für entwicklungspolitische Themen zu wecken, Bewusstsein zu schaffen und sie in ihrem Handeln zu bestärken. Unsere Workshops sind für eine Schulstunde ausgelegt. Gerne werden die Themen auch vertiefend in einem 2-3-stündigen Workshop bearbeitet.
Ansprechpartnerin

Workshops
Mitmach-Aktionen
Ihr wollt etwas gegen Hunger, Not und Unterdrückung tun? Wir helfen euch, zu helfen! Denkt euch Aktionen aus, egal ob in Schule, Kindergarten, Jugend- oder Konfirmandengruppe – wir helfen mit Ideen, Aktionsbeispielen und Material. Brot für die Welt lädt euch ein: Baut gemeinsam an einem guten Leben für alle.
Thema Klimagerechtigkeit
Erleben Sie die Klimagerechtigkeit aus einer neuen Perspektive. Hier finden Sie alle Materialien für Ihren Unterricht oder Ihre Bildungsarbeit, die Sie brauchen, um das Thema Klimagerechtigkeit spannend in Präsenz- und Online-Angeboten umzusetzen. Die Unterlagen wurden von unseren KollegInnen von Brot für die Welt in Deutschland erstellt.
Material zum Mitnehmen

Weltkarte Klimagerechtigkeit
Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche bei Partnern von Brot für die Welt Deutschland in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Via Smartphone und Tablets können SchülerInnen und Jugendliche spielerisch die Projekte erkunden.
Download
Begleitheft zur Weltkarte Klimagerechtigkeit
Vorschläge für den Einsatz der Weltkarte in Ihrem Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit. Mit dem Material entdecken die Lernenden Klimagerechtigkeit und erfahren spannende Lösungsansätze.
DownloadUnterrichtsmaterial
Material zum Mitnehmen

Bildungsmaterial "Die Welt is(s)t geschlechtergerecht?"
Informationen zur Ernährungssituation weltweit mit speziellem Blickwinkel auf die Benachteiligung von Frauen und Mädchen.
Download (PDF)
Bildungsmaterial "Anders essen"
„Anders essen“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima und den Landverbrauch. Das Material beinhaltet viele Ideen sich dem Thema Essen auf vielfältige Weise zu beschäftigen. Es ist als Begleitmaterial zum Film „Anders essen – Das Experiment“ von Kurt Langbein und Andrea Ernst konzipiert, die Anregungen können auch ohne den Film verwendet werden.
Download (PDF)
Unterrichtsbausteine "Fair Play for Fair Life"
„Fair Play for Fair Life“ greift das Interesse junger Menschen für Sport und Fußball auf und verbindet es mit Themen wie „Fair Play“ und internationale Verständigung. Die Auseinandersetzung mit Kinderarbeit, Welthandel, Gewalt und Rassismus wird gefördert.
Download (PDF)
Unterrichtsbausteine "Sarah macht mit"
Ein Unterrichtsbehelf zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Download (PDF)
Projekthintergrund: Religion, Krieg, Frieden - Beratungszentrum „GTC“
In Bethlehem bietet das Beratungszentrum „GTC“ Unterstützung für Kinder und ihre Familien bei psychischen und emotionalen Problemen. Es ist ein Ort der mit seinen erfolgreichen Geschichten Hoffnung gibt.
Download (PDF)
Diskussionsgrundlage: Religion, Krieg, Frieden - Beratungszentrum „GTC“
In Bethlehem bietet das Beratungszentrum „GTC“ Unterstützung für Kinder und ihre Familien bei psychischen und emotionalen Problemen. Es ist ein Ort der mit seinen erfolgreichen Geschichten Hoffnung gibt.
Download (PDF)
Unterlagen: Workshop SRHR
Workshop Sexual and Reproductive Health and Rights (SRHR) of People with Disabilities.
Download (PDF)