1. Brot für die Welt Österreich | Startseite
  2. Presse
  3. Klimaerhitzung heißt auch, dass Hungersnöte immer mehr werden
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
Search
DE
    Brot für die Welt
    Österreich
    • Unsere Themen
      • Übersicht
      • Ernährung & Klima
      • Geschlechter­gerechtigkeit
      • Soziale Inklusion
      • SDGs
      • Wasser
      • Coronavirus
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Projekte
      • Übersicht
      • Wo wir arbeiten
      • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
      • Wie wir arbeiten
      • Inlandsarbeit & Kampagnen
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Über uns
      • Übersicht
      • Was wir tun
      • Was uns leitet
      • Aufbau & Struktur
      • Schirmherr & Unterstützer
      • Finanzen & Transparenz
      • Kooperationen & Netzwerke
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Mitmachen
      • Übersicht
      • Kirche & Gemeinde
      • Schule & Unterricht
      • Freiwilligenarbeit
      • Klima-Kollekte
      • WeltTellerFeld
      • Freiwilligeneinsatz (EAPPI)
      • Jobangebote
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    • Spenden
      • Übersicht
      • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
      • Meine Spendenmöglichkeiten
      • Brot-Patenschaft
      • Ich habe Fragen zu meiner Spende
      • So hilft meine Spende
      Junge mit Kapuze Jetzt spenden
    Close
    Spenden

    Pressemeldung

    Klimaerhitzung heißt auch, dass Hungersnöte immer mehr werden


    26.07.2023

    Diakonie und Brot für die Welt warnen: Bereits in 45 Ländern herrscht oder droht eine Hungersnot

    Aktuell hungern bis zu 783 Millionen Menschen weltweit. Aufgrund der Verteuerungen von Getreide, Lebensmitteln und Energie können sich Menschen, die in Armut leben, kein Essen mehr leisten. Aber auch Dürren und andere Naturkatastrophen bedingt durch die Klimaerhitzung verursachen einen Anstieg der Zahl der Hungernden. Und weiterhin sind Menschen in Konfliktregionen, wie in Afghanistan, Syrien oder Jemen, besonders von Hunger betroffen.

    Hungerkatastrophe in Ostafrika – schlimmste Dürre seit 40 Jahren

    Viele Regionen Ostafrikas werden durch die langanhaltende Dürre zunehmend unbewohnbar. Die Menschen verlieren ihre Lebensgrundlage, Flüsse und Wasserlöcher sind ausgetrocknet, Ernten verdorren und ganze Viehherden verenden.

    Klimakrise verlangt Anpassungen in der Landwirtschaft

    Eine weitere Verschlechterung, unter der die Menschen leiden, ist, dass die Bedingungen für den Gemüsebau immer schwieriger bzw. in manchen Regionen unmöglich werden.

    „Was wir bei Brot für die Welt sehen ist, dass Hungerbekämpfung mittlerweile andere Konzepte verlangt. Die Ernährungskrise kann nicht mit Produktionssteigerungen bei industriellem Getreideanbau bekämpft werden. Das hat die jüngere Vergangenheit traurigerweise bereits bewiesen. Kurzfristig muss Nothilfe bereitgestellt werden, langfristig ist ein Umbau der globalen Nahrungssysteme unerlässlich“, betont Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie und .. von Brot für die Welt. „Hunger ist ein Verteilungsproblem, denn es ist klar, dass weltweit genügend Nahrung produziert wird, um alle Menschen zu ernähren“.

    Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt in Somalia

    In Somalia sind 8,25 Millionen Menschen, das ist die Hälfte der Bevölkerung, dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Im Jahr 2023 werden laut Prognosen 1,8 Millionen Kinder von akuter Unterernährung betroffen sein (OCHA Mai 2023). Die Diakonie Katastrophenhilfe und ihre lokalen Partnerorganisation Napad unterstützen in Somalia Kleinbäuer:innen mit Saatgut, Werkzeugen und landwirtschaftlichen Trainings. Diese helfen, damit sie ihre Lebensgrundlage nachhaltig sichern können. Klimaangepasste landwirtschaftliche Techniken helfen, damit sie negative Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich abfedern können.

    Die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, die Aktion für Entwicklungszusammenarbeit der Diakonie, arbeiten in vielen Ländern, wie Kenia, Somalia, Tansania, Äthiopien, Jemen, Afghanistan, Libanon, Uganda, … daran, die Ernährung von Menschen zu sichern.

    Zurück

    Ich unterstütze Brot für die Welt

    €
    Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Brot-PatIn werden
    Spendenkonto:
    Brot für die Welt

    IBAN: AT672011128711966366
    BIC: GIBAATWWXXX
    Erste Bank und Sparkassen
    Rechtsträger Diakonie Austria gGmbH
    » kopiert
    Mit Brot für die Welt verbinden
    Kontakt

    Steinergasse 3/12, 1170 Wien
    Tel.: +43 (0) 1/402 6754
    Fax: +43 (0) 1/402 6754-16

    • E-Mail schreiben
    Spendenservice

    Telefon: +43 (0)1 /409 80 01-35444

    • E-Mail schreiben
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Bündnisse
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo ACT Alliance
    Unsere Themen
    • Ernährung & Klima
    • Geschlechter­gerechtigkeit
    • Soziale Inklusion
    • SDGs
    • Wasser
    • Coronavirus
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsarbeit & Kampagnen
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Schirmherr & Unterstützer
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    Mitmachen
    • Kirche & Gemeinde
    • Schule & Unterricht
    • Freiwilligenarbeit
    • Klima-Kollekte
    • WeltTellerFeld
    • Freiwilligeneinsatz (EAPPI)
    • Jobangebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • Brot-Patenschaft
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • So hilft meine Spende
    © 2023 
    • Datenschutz
    • Impressum
    Back to top