Palästina
Gewaltfrei leben
In Palästina ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen weit verbreitet. Unsere lokale Partnerorganisation SAWA hilft Betroffenen mit psychosozialer Unterstützung, schafft öffentliches Bewusstsein für dieses Tabuthema und unterstützt Frauen und Mädchen dabei, ihre Rechte durchzusetzen.
Gewaltfrei leben
Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der palästinensischen Gesellschaft weit verbreitet. Insbesondere Frauen und Mädchen leiden unter Diskriminierung und Gewalt im Privatleben wie auch in öffentlichen Bereichen. Häufig wird die Gewalt von Familienmitgliedern und Intimpartnern verübt.
Ansprechpartnerin

Kultur des Schweigens
Sexuelle Gewalt, einschließlich sexueller Ausbeutung und sexuellen Missbrauchs, ist in der palästinensischen Gesellschaft ein Tabuthema. Eine Kultur des Schweigens und der Verleugnung sowie der Unkenntnis der Schwere der gesundheitlichen Folgen des Missbrauchs verhindern eine öffentliche Debatte. Das erschwert es betroffenen Frauen und Mädchen, die Verbrechen anzuzeigen und professionelle Hilfe zu suchen. Niederschwellige Anlaufstellen in akuten Fällen von Gewalt, psychosoziale Unterstützung und Maßnahmen, die einen Bewusstseinswandel begünstigen, sind dringend notwendig.
Unterstützung für Betroffene
Unsere Partnerorganisation SAWA betreibt eine professionelle Helpline, an die sich von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen anonym und kostenlos wenden können. Um die Kultur des Schweigens zu durchbrechen, werden bewusstseinsbildende Workshops für Frauen und Mädchen, schulisches Lehrpersonal, Eltern, Mitarbeitende relevanter Ministerien und der Polizei durchgeführt. Eine Online-Kampagne zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird großflächig ausgerollt. Diese wird auch sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Internet behandeln. Alle Maßnahmen sollen einen Bewusstseinswandel begünstigen und so zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen in der palästinensischen Gesellschaft beitragen.
Bildgalerie: Bewusstsein schaffen

Aktuell finden bewusstseinsbildende Workshops unter Einhaltung von Covid-Präventionsmaßnahmen oder auch in Online-Meetings statt.

Bei der Helpline 121 suchen jeden Monat rund 700 AnruferInnen Rat und Unterstützung.

Die MitarbeiterInnen der Helpline werden für diese herausfordernde Aufgabe besonders geschult.

In Workshop wird über geschlechterspezifische Gewalt an Frauen und Mädchen informiert. Diese Workshops richten sich an Jugendliche...

…aber auch deren Eltern, Lehrkräfte, die Polizei oder Ministerien, wie zum Beispiel dem Ministerium für Nationale Sicherheit.

Die 'White Ribbon'-Kampagne soll bis zu 600.000 Menschen über das Internet erreichen.
Material zum Mitnehmen

Covid-19 aus feministischer Perspektive
Basierend auf den Erfahrungen von 8 Frauenrechtsorganisationen in Palästina behandelt der Bericht die Herausforderungen, Auswirkungen und Antworten auf COVID-19. Die Studie wurde von unserer palästinensischen Partnerorganisation SAWA in Zusammenarbeit mit dem Feminist Humanitarian Network verfasst. (Englisch)
Download (PDF)Ich stärke Frauen in Palästina*
* Wenn mehr Spenden eingehen, als das Projekt benötigt, dann setzen wir Ihre Spende für ein anderes Projekt im Bereich Frauen ein.
Gefördert von
